Südtirolerin hilft in Tansania

Erika Nagler aus Algund war an einer Schule in Tansania als freiwillige Helferin im Einsatz und berichtet von ihren Erlebnissen.

Was war Ihre Motivation für einen solchen Einsatz?

Ich hatte einen Onkel, der viele Jahre in Afrika gearbeitet hat, und schon als Kind wuchs in mir der Wunsch, andere Kulturen und Menschen kennenzulernen. Als ich durch eine Krankheit eine schwierige Zeit in meinem Leben hatte, reifte in mir der Wunsch, einen freiwilligen Einsatz zu machen.

Wie sind Ihre Erfahrungen und Eindrücke?

Als Grundschullehrerin habe ich in der Vor- und Grundschule der Schwestern in Buyuni mitgearbeitet. Mich hat die große Wertschätzung vonseiten der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und anderen Lehrpersonen beeindruckt. Bildung ist den Menschen dort sehr wichtig und was an Lehrmittel fehlte, haben die Kinder mit einer außergewöhnlichen Begeisterung ausgeglichen. Ihre Neugier und Freude am Lernen haben mich tief beeindruckt. Ich selbst habe erlebt, wie mit Geduld, Flexibilität und interkulturellem Verständnis vieles scheinbar Unmögliche möglich wird.

Wie bewerten Sie Ihren Einsatz für sich persönlich?

Dieser Arbeitseinsatz hat mich bereichert. Ich habe gelernt, meine Komfortzone zu verlassen und mich in einem völlig neuen Umfeld zurechtzufinden. Ich empfinde große Dankbarkeit, dass ich diese Gelegenheit mithilfe der Schwestern wahrnehmen konnte.

„Gemeinsam mit Missio Bozen, Oew Brixen und der Caritas organisieren Share Global EO Freiwilligeneinsätze für Interessierte weltweit. Das Besondere an den Einsatzorten der Salvatorianerinnen ist, dass die Freiwilligen bei den Schwestern vor Ort wohnen, mit ihnen mitarbeiten und wertvolle Erfahrungen sammeln können.

Spenden Sie jetzt

Dieser Bericht ist unserem Rundbrief entnommen. Hier geht es zum Download

Weitere Beiträge

2803, 2024

Aus der Not wächst neue Hoffnung

Wenn angesichts von Kriegen oder Naturkatastrophen akute Not herrscht, zögern die Schwestern keine Sekunde und weiten ihr Engagement aus.

2003, 2024

Verbundenheit in Sri Lanka

Schwester Rani und zwei Mitschwestern leben in Boscopura, einem Armenviertel in Sri Lanka, das vor 20 Jahren als Zufluchtsort nach einer gewaltigen Tsunami-Katastrophe entstand.

1801, 2024

Situationsbericht Israel

Ursula Schulten ist die Projekt-Koordinatorin der Salvatorianerinnen weltweit. Sie ist für eine Woche ins Heilige Land gereist, um mit den Schwestern über die Arbeit unter den schwierigen Bedingungen des Krieges in Gaza zu besprechen.

1712, 2023

Kinder sind Hoffnung

Kinder werden in vielen Ländern der Welt unschuldig in eine schwierige Situation geboren. Damit aus Überleben Leben wird, engagieren sich die Salvatorianerinnen weltweit für Kinder. Zwei Beispiele aus Brasilien und den Philippinen.

2025-04-16T14:57:23+02:00
Nach oben